Aktiv- und Passivrauchen: die Falle der Tabakindustrie
Dreijahresplan von Philip Morris Europa (1993–1995):
„Alle diese Probleme (Tabakwerbeverbote usw.) sind kleine Ärgernisse im Vergleich zum potentiellen Schaden für die Industrie durch die Passivrauchdebatte. Wegen des Passivrauchens haben Anti-Rauch-Kräfte in den USA – aber auch in Kanada, Australien und anderen Ländern – bewirkt, dass das Rauchen eine unakzeptable Form des Genusses wurde. Sollte dies auch in Europa geschehen, hätte das ernsthafte ökonomische Konsequenzen für Philip Morris Europa. Erstens würden Gelegenheiten fürs Rauchen und damit der Konsum abnehmen. Zweitens, wenn Rauchen sozial inakzeptabel ist, wird das Produktimage an Wichtigkeit abnehmen, und damit verschwindet der wichtigste Grund fürs Rauchen“
Aus:
Lee CY, Glantz SA. The Tobacco Industry’s Successful Efforts to Control Tobacco Policy making in Switzerland. University of California 2001; http://repositories.cdlib.org/ctcre/tcpmi/Swiss2001.